AfD-Mitglied werden – so geht’s

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft in unserer Partei? In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Aufnahmeprozedur und Ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung in der AfD.

Warum sollte ich AfD-Mitglied werden?

Wenn Sie der Meinung sind, dass unser Land durch die ideologiegetriebene Politik aller anderen Parteien zerstört wird und das PROGRAMM der AfD Ihre Ansichten weitestgehend widerspiegelt, laden wir Sie herzlich ein, in unsere Partei einzutreten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Rettung Deutschlands.

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag in der AfD?

Der Mindestmitgliedsbeitrag beträgt 120 € / Jahr. In besonderen sozialen Härtefällen kann der Mindestmitgliedsbeitrag bis auf 30 Euro pro Kalenderjahr reduziert werden. Wir freuen uns sehr über eine Aufnahmespende, die Sie auf dem Aufnahmeantrag eintragen können. Mitgliedsbeiträge und Spenden können Sie steuerlich absetzen, nähere Informationen dazu finden Sie HIER.

Gibt es Beschränkungen / Hindernisse für die Aufnahme in die AfD?

Um die Aufnahme in die AfD beantragen zu können, dürfen Sie keiner konkurrierenden Partei, keiner rechtsextremen, linksextremen oder islamistischen Organisation angehören und müssen sich vorbehaltlos zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekennen. Sollten Sie zu einem früheren Zeitpunkt einer Organisation angehört haben, die durch deutsche Sicherheitsorgane als extremistisch eingestuft wurde, sind Sie zur Prüfung der Unvereinbarkeitsliste verpflichtet. Sollte diese Organisation dort aufgeführt sein, ist dies gleichzeitig mit dem Mitgliedsantrag schriftlich anzuzeigen. Die Unvereinbarkeitsliste der AfD finden Sie HIER.

Wie funktioniert der Aufnahmeprozess in die AfD?

Sie können den Aufnahmeantrag für die AfD bequem online ausfüllen (s. HIER). Alternativ können Sie ihn auch herunterladen (HIER), ausdrucken und einsenden an:

 AfD KV Stade, Julitz, Soltauer Chaussee 16, 21614 Buxtehude.

Sie erhalten dann kurzfristig eine Einladung zu einem Aufnahmegespräch mit unserem Vorsitzenden und dem Mitgliederbeauftragten. In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen und Ihnen die Gelegenheit geben, uns kennenzulernen und ggf. Fragen zur Partei und zu Ihrer Mitgliedschaft zu stellen. Nach einem Aufnahmebeschluss durch den Kreisvorstand erhalten Sie Ihren Mitgliedsausweis und eine Aufnahmebestätigung.

Falls Sie technische Schwierigkeiten bzgl. des Aufnahmeantrages haben, schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular (s. HIER) oder rufen Sie uns an unter 0173-242 9734.

Welche Möglichkeiten / Verpflichtungen zur Mitwirkung habe ich als AfD-Mitglied?

Grundsätzlich sind Sie als AfD-Mitglied zu keinerlei Mitwirkung verpflichtet. Hier kann jeder frei entscheiden, inwieweit er seine Meinung und sein Fachwissen aus Beruf oder Hobby einbringen kann und möchte. Natürlich freuen wir uns über jede Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Die AfD bietet vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren, je nach Zeit, Neigung und Möglichkeit.

Innerparteiliche Aktivitäten

Als AfD-Mitglied haben Sie die Gelegenheit, auf parteiinternen Stammtischen, dem Sommerfest oder der Weihnachtsfeier mit gleichgesinnten Menschen Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen. Im ersten Quartal jeden Jahres findet ein Kreisparteitag statt, auf dem Sie die Ausrichtung des Kreisverbandes aktiv mitgestalten können.

Für die Wahlkampfzeiten benötigen wir regelmäßig Mitglieder, die Flugblätter verteilen, an den Infoständen mitwirken und Plakate auf- und abhängen. Aber auch für die inhaltliche Arbeit wird Mitarbeit benötigt, beim Entwurf des kommunalen Programmes, von Flugblättern oder Texten für Webseite und soziale Medien.

Sie vermissen ein Thema in unserem Programm oder wünschen sich eine detailliertere Ausarbeitung eines Themas? Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit:

Das Landes- und Bundesprogramm der AfD wurde / wird in sogenannten Landesfachausschüssen erarbeitet (Details und Kontakt siehe HIER). Diese unterstützen außerdem die Arbeit der Landtagsfraktion mit sachbezogenen Ausarbeitungen zu aktuellen Themen. Die Landesfachausschüsse senden Vertreter in die Bundesfachausschüsse, deren Arbeit von einer Bundesprogrammkommission zusammengeführt wird. Am Ende des Prozesses steht die Abstimmung auf einem Bundesparteitag.

Als Vorstandsmitglied eines Ortsverbandes oder des Kreisverbandes haben Sie die Möglichkeit, die Aktivitäten der Partei konkret mitzugestalten, z.B. durch Organisation von Stammtischen, Info-Ständen, Veranstaltungen, etc.. Als Delegierter für den Landes- oder Bundesparteitag lernen Sie die höheren Parteiebenen kennen und bestimmen die Richtung der Partei mit.

Politische Aktivitäten

Neben der innerparteilichen Tätigkeit freuen wir uns auch über jedes Mitglied, das unsere Partei nach außen repräsentiert und sich bereit erklärt, ein Mandat in einem kommunalen Rat oder dem Kreistag zu übernehmen. Hier bringen Sie Ihre Expertise und Meinung in die fachspezifischen Ausschüssen ein, stellen Anfragen und Anträge und stimmen über alle anfallenden Belange Ihrer Kommune / des Landkreises ab. Um sich einen Eindruck von der Arbeit in der Kommunalpolitik zu verschaffen, finden Sie auf der Internetseite jeder Kommune ein Ratsinformationssystem, in dem der Sitzungskalender und die Tagesordnung/das Protokoll aller Sitzungen einsehbar ist. Beispiel SG Lühe HIER, Kreistag HIER. Der Kreisverband führt vor den Kommunalwahlen Schulungen für die Bewerber durch, um unsere Kandidaten auf ihre Arbeit vorzubereiten.

Fazit:

Wir bieten Ihnen eine starke und zuversichtliche Gemeinschaft, die Deutschland verbessern will. Sie bestimmen das Maß Ihres Einsatzes, Ihrer Aktivität und ob Sie mehr oder weniger im Blick der Öffentlichkeit stehen möchten. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!

Wir freuen uns auf Sie!